Reiseinformationen Südafrika
Willkommen in Südafrika
“Inspirierende Vielfalt”, so lautet bezeichnenderweise der Werbeslogan des Südafrikanischen Fremdenverkehrsbüros. Und tatsächlich können es nur wenige Länder dieser Welt mit der exotischen Vielseitigkeit Südafrikas aufnehmen. Endlose Farmlandschaften und fruchtbare Weinberge gepaart mit ursprünglichem Dorfleben, quirligen Städten und lebendige Traditionen. Bizarre Gebirgsformationen und traumhafte Küstengebiete untermalt mit den endlosen Weiten der Gras- und Steppenlandschaften beschreiben nur ein kleines Spektrum des Landes am Kap der Guten Hoffnung. Neben dieser beeindruckenden Palette bietet Südafrika noch etwas ganz besonderes: Tierwelt hautnah! In den südafrikanischen Wildreservaten herrscht eine solche Artenvielfalt von Tieren und Vögeln, wie sonst kaum auf der Welt. Für Tier- und Kamerafreunde ein echtes Reiseerlebnis. Wir laden Sie ein in die Regenbogennation Südafrika.
Fläche: | 1.221.037 km² |
Bevölkerung: | ca. 57,73 Mio. Einwohner |
Hauptstadt: | Pretoria, ca. 1 Mio. Einwohner im Stadtgebiet, 2,9 Mio. Einwohner in der Metropolregion |
Sprache: | Englisch und Afrikaans sind Amts- und Landessprache. Des Weiteren sind noch zehn weitere Dialekte und Sprachen amtlich anerkannt, wie zum Beispiel Xhosa und Zulu. |
Brauche ich ein Visum für Südafrika?
Bürger der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz benötigen einen noch mindestens 6 Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültigen, maschinenlesbaren Reisepass. Bei einem Aufenthalt von bis zu 90 Tagen ist kein Visum erforderlich. Der Reisepass braucht mindestens noch zwei freie, nebeneinanderliegende Seiten. Besonders bei der Weiterreise von Südafrika in andere afrikanische Länder sollte man darauf achten, für alle Ein- und Ausreisestempel noch freie Seiten im Pass zu haben.
Beachten Sie vor Reisebuchung bitte die aktuellen Einreisebestimmungen: Südafrika
Welche Impfungen brauche ich in Südafrika?
Derzeit sind bei Einreise aus Europa keine Impfungen vorgeschrieben. Es wird jedoch eine Impfung gegen Tetanus, Diphterie, Polio, Typhus, Hepatitis A sowie eine Malaria-Prophylaxe empfohlen. Man sollte sich über Infektions- und Impfschutz sowie andere Prophylaxe-Maßnahmen rechtzeitig informieren; ggf. sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Auf allgemeine Informationen, insbesondere bei den Gesundheitsämtern, reisemedizinisch erfahrenen Ärzten, Tropenmedizinern, reisemedizinischen Informationsdiensten oder Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wird verwiesen. Einen guten Überblick zur Erstinformation bietet das Centrum für Reisemedizin unter www.crm.de in der Rubrik „Reiseländer“.
Beachten Sie vor Reisebuchung bitte die aktuellen Gesundheitsbestimmungen: Südafrika
Welche geographischen besonderheiten erwarten mich in Südafrika?
Die Republik Südafrika liegt an der Südspitze des afrikanischen Kontinents. Es wird im Osten vom Indischen Ozean und im Westen vom Atlantischen Ozean begrenzt. Ländergrenzen bestehen zu Namibia, Botswana, Simbabwe, Mosambik und eSwatini (ehem. Swasiland). Das Königreich Lesotho wird von Südafrika eingeschlossen.
Südafrika ist geprägt von den unterschiedlichsten geographischen Zonen. Dies beinhaltet das zentrale Hochplateau, die Bergregionen und die Küstenregion. Das zentrale Plateau wird auch Highveld genannt und erreicht Höhenlagen zwischen 900 und 2.000m über dem Meeresspiegel. Obwohl es zwei große Flußsysteme gibt, den Limpopo und den Oranje, ist das Hochplateau wasserarm. Im nördlichen Bereich flacht das Highveld gemächlich ab und erstreckt sich bis in das Kalaharibecken. Im Osten, Süden und Westen ist das Plateau von dem „Great Escarpement“ wie von einem Berggürtel umgeben. Diese Höhenlagen erreichen in den östlich gelegenen Drakensbergen Gipfelhöhen von bis zu 4.000m. In Richtung Küste flacht das Land im sogenannten Lowveld deutlich ab und bildet so einen schmalen Streifen, der ca 2.800km Küstenlinie bildet. Wasserreiche Sumpfgebiete und fruchtbare Graslandschaften im Osten gehen über in dichtes Buschland und Halbwüsten im Süden und münden dann in die schroffen Steilküsten im Westen.
Die größten Flüsse Südafrikas sind der Oranje, der Vaal und der Limpopo. Der Oranje ist mit 1.860km der längste Fluss des Landes und sucht seinen Weg von der Quelle in den östlich gelegenen Drakensbergen bis hin zur westlichen Küste, wo er in den Atlantischen Ozean mündet. Im Westen bildet er die natürliche Grenze von Südafrika zum benachbarten Namibia. Der zweitlängste Fluss Limpopo entspringt als Crocodile Rive nahe Johannesburg und fließt in nordöstliche Richtung, wo er als Grenzfluss zu Botswana, Simbabwe und Mosambik wirkt. Sein Delta führt ihn in den Indischen Ozean, welchen er nach knapp 1.750km erreicht. Der Vaal ist ein 1.251km langer Nebenfluss des Oranje und entspringt im Nordosten Südafrikas, in der Region Mpumalanga, nahe eSwatini. Er fließt in südwestlicher Richtung, bis er in der Ortschaft Douglas in den Oranje mündet.
Welche besonderheiten erwarten mich in Südafrika in Fauna & Flora?
Die ursprüngliche Natur und die unterschiedlichen Landschaftsformen machen Südafrika & Lesotho zu einem der reizvollsten Reiseziele in Afrika. Südafrikas wichtigste Touristenattraktion ist aber zweifellos sein wunderbares Erbe an Wildtieren. Die Artenvielfalt wird nur noch von Indonesien und den Amazonaswäldern übertroffen. Einer der bekanntesten Nationalparks der Erde, der Krüger Nationalpark, befindet sich im Nordosten Südafrikas und beherbergt u.a. die „Big Five“: Löwe, Leopard, Nashorn, Elefant und Büffel. In den zahlreichen Schutzgebieten und Nationalparks können außerdem verschiedene Antilopen, ebenso wie Giraffen, Zebras, Paviane, Wildschweine, Nilpferde und Krokodile in freier Wildbahn beobachtet werden. Die Vogelwelt ist allgegenwärtig und Südafrika gilt mit über 500 Vogelarten als Paradies für Ornithologen.
Aber auch Pflanzenliebhaber kommen in Südafrika auf ihre Kosten. Mehr als 10.000 unterschiedliche Pflanzenarten, von denen fast 70% in Südafrika endemisch sind gilt es zu entdecken. Von winzigen Sukkulenten bis hin zu mächtige Baobab-Bäumen – die Vielfalt ist fast nicht zu beschreiben. Nicht nur die Nationalblume „Protea“ ist besonders sehenswert. Auch die
Farbenpracht der sogenannten Wüstenblüte, einem jährlich im August auftretenden Spektakel, bei dem sich die Wüstengebiete des Namaqualandes in ein wogendes Blütenmeer verwandeln, ist für jeden Pflanzenfreund unverzichtbar.
Was ist die beste Reisezeit für Südafrika?
Südafrika kann ganzjährig bereist werden. Sie können sich das ganze Jahr über angenehm warme Temperaturen freuen. Der südafrikanische Winter ist aufgrund der noch nicht weit entwickelten Vegetation, die eine gute Weitsicht verspricht, eine gute Zeit für Pirschfahrten und Safaris. Die Region rund um das Kap ist besonders in den südafrikanischen Frühlingsmonaten (September bis November) sehenswert, wenn die Flora in voller Blüte steht. In dieser Zeit sind auch die meisten Jungtiere unterwegs. Da das Land auf der Südhalbkugel liegt sind die Jahreszeiten denen der europäischen Länder entgegengesetzt. Südafrika hat ein gemäßigtes und angenehmes Klima. Die Sommer sind subtropisch-feucht bis heiß. Die Winter im Süden lassen sich sehr gut mit dem hiesigen Frühjahr vergleichen. Die Temperaturen von Tag und Nacht können großen Schwankungen unterliegen, was besonders deutlich in den Wüsten- und Halbwüstengebieten zu spüren ist. Zwischen Juni und September können die größten Niederschlagsmengen erwartet werden, die sich jedoch meist auf die Region um Kapstadt konzentrieren. Durch die Größe des Landes und die deutlichen topographischen Unterschiede kann das Klima nicht pauschal übergreifend beschrieben werden. Es gilt also während der Reise für alle Eventualitäten gewappnet zu sein.
Welche Bekleidung brauche ich in Südafrika?
Sommerhalbjahr (europäischer Winter): Leichte Kleidung kann bedenkenlos eingeplant werden. Für die höheren Gebiete sollte Übergangskleidung mit Pullover mitgenommen werden. Die Mitnahme eines Regenschutzes ist notwendig, da häufig zwar kurze, aber heftige Regenschauer auftreten können.
Winterhalbjahr (europäischer Sommer): Das Wetter ist zu dieser Zeit vorwiegend sonnig. Daher ist auch leichtere Kleidung angebracht; vor allem in der Provinz KwaZulu/Natal. Wärmere Kleidung braucht man nur am Kap und in höher gelegenen Gebieten sowie für die doch im Allgemeinen recht kühlen Abende. In den alpinen gelegenen Gebieten muss vereinzelt mit Frost gerechnet werden, ebenso in den Wüstenregionen (Nachtfrost). Regenschutz sollte man auf jeden Fall dabeihaben.
Welche Besonderheiten erwarten mich beim Essen & Trinken in Südafrika?
Die südafrikanische Küche ist durch viele internationale Einflüsse geprägt und ist besonders vielfältig. Die fruchtbaren Böden, die Nähe zum Meer und hochqualitatives Fleisch bestimmen den Speiseplan. Bekannt ist zum Beispiel das traditionelle “Braaivleis”, was so viel heißt wie “gegrilltes Fleisch” – also ein südafrikanisches Barbecue, bei dem es – genauso wie in Europa – um das gemeinsame Erlebnis beim Essen geht. Dabei kommen Spieße mit verschiedenen Fleischsorten und auch Grillwurst auf den Rost. Weitere Spezialitäten sind Bobotie (ein würziger Auflauf) und der Lammeintopf Bredie. Als Snack zwischendurch bieten sich Samosas (gefüllte Teigtaschen) oder Boerewors Rolls (scharfe Grillwurst im Brötchen) an, die bei vielen Kiosken in den Städten angeboten werden. Auch Pies, herzhaft gefüllte Kuchen, in verschiedenen Varianten (Steak-Pie, Vegetarisch, Chicken-Pie) werden gern als Mittagssnack angeboten.
In welcher Zeitzone liegt Südafrika?
Der Zeitunterschied zur Mitteleuropäischen Zeit beträgt + 1 Stunde. Während der europäischen Sommerzeit ist kein Unterschied, da die Uhren in Südafrika nicht umgestellt werden.
Welche Zahlungsmittel brauche ich in Südafrika?
Die Währungseinheit Südafrikas ist der Rand (ZAR). Bei Einreise darf ein Betrag von ZAR 25.000,- in bar mitgeführt werden. Euro, internationale Kreditkarten und weitere Fremdwährungen werden weitgehend akzeptiert und sind als ergänzendes Zahlungsmittel ratsam. Die Ausfuhr von ZAR ist auf 5.000,- beschränkt. Das beförderte Bargeld ist ab einer Gesamtsummer in Höhe von US$ 10,000,- deklarationspflichtig. Soweit wie möglich sollten Sie bei den Zahlungsvorgängen auf eine Kreditkarte zurückgreifen, da Sie dadurch umständliche Wechselprozeduren und Kursverluste vermeiden. Mit einigen Kreditkarten können Sie an Geldautomaten oder in Banken auch Geld in der jeweiligen Landeswährung abheben (Pincode notwendig). Bitte informieren Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrem Geldinstitut über die Möglichkeiten und eventuell auftretende Gebühren. Über aktuelle Wechselkurse kann man sich im Währungsrechner unter www.oanda.de informieren.
Brauche ich einen Stromadapter in Südafrika?
In Südafrika gibt es 220/230 V Wechselstrom. Es ist daher empfehlenswert einen Zwischenstecker / Adapter mitzunehmen. Südafrika verwendet die Steckdosen des Typs D und M, welche dem dreipoligen System entsprechen.
Wie funktionieren Post, Telefonie und Internet in Südafrika?
Luftpostsendungen nach Europa sind bis zu 14 Tage unterwegs. Die Postämter im ganzen Land nehmen postlagernde Sendungen entgegen.
Die Vorwahl von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Südafrika ist 0027, von Südafrika nach Deutschland wählt man 0049, nach Österreich 0043 und in die Schweiz 0041. Die öffentlichen Telefonzellen haben für alle Gespräche Selbstwähleinrichtungen. Die Münz-Telefonzellen sind blau, Telefonzellen, die mit Telefonkarten funktionieren, grün. Prepaid-Telefonkarten mit Guthaben zwischen 10 und 200 ZAR sind erhältlich in Postämtern oder Einkaufszentren, man kann mit ihnen in der Regel sowohl innerhalb Südafrikas als auch ins Ausland telefonieren. Telefonkarten zur Nutzung von mobilem Internet sind ebenfalls vorhanden und können in den genannten Verkaufsstellen erworben werden. Je nach Anbieter können auch die eigenen Mobiltelefone verwendet werden. Hier informieren Sie sich bitte vor Reiseantritt bei Ihrem Anbieter über die mögliche Nutzung und die damit verbundenen Kosten.
Welche NOTRUFNUMMERN sollte ich kennen?
Nationale Nummern vom Festnetz/Hoteltelefon:
Polizei 10111, Unfallrettung 10177, Feuerwehr 10111.
ACHTUNG: Wenn Sie von Ihrem Mobiltelefon die Rettung alarmieren möchten: 112
Welche Feiertage feiert man in Südafrika?
- Januar (Neujahr), 21. März (Tag der Menschenrechte), Karfreitag, Ostermontag (Familientag), 27. April (Freiheitstag), 1. Mai (Tag der Arbeit), 16. Juni (Tag der Jugend), 9. August (Frauentag), 24. September (Tag des Erbes), 16. Dezember (Tag der Versöhnung), 25. und 26. Dezember (Weihnachten). Fällt ein gesetzlicher Feiertag auf einen Sonntag, ist der folgende Montag Feiertag.
Die Hauptferienzeiten sind Anfang/Mitte Dezember bis Anfang/Mitte Januar (während dieser Zeit viele Betriebsschließungen) und Mitte Juli bis Mitte August.
Welche Trinkgelder sind obligatiorisch in Südafrika?
In Südafrika ist die Tourismusindustrie ein sehr Trinkgeld-orientiertes Geschäft. Die Gehälter sind oft moderat und daher sind viele Arbeitnehmer auf sogenannte „Tips“ angewiesen. Als Orientierung können folgende Beträge angenommen werden.
Gastronomie: | ca. 10% vom Rechnungsbetrag |
Taxifahrer: | ca. 10% vom Rechnungsbetrag |
Safari Guide: | ca. ZAR 200 (bei Gruppenreisen von der gesamten Gruppe) |
Tankwart: | Reiner Tankvorgang: ZAR 2, inkl. Scheibenwaschen: ZAR 5 |
Zimmermädchen: | ca. ZAR 10 pro Aufenthaltstag/Zimmer |
Koch während der Safari: | ca. ZAR 100 pro Reisetag (von der Gruppe) |
Reiseleiter (einheimisch): | ca. ZAR 200 pro Reisetag (von der Gruppe) |